Schweinfurt (POW) Knapp 37.000 Katholiken leben im Dekanat Schweinfurt-Nord, im westlichen, nördlichen und östlichen Umland der Stadt Schweinfurt. Das Dekanat erstreckt sich von Wasserlosen bis Obereuerheim und von Gochsheim bis Stadtlauringen. Die größten Pfarreien sind Niederwerrn, Dittelbrunn, Schonungen und Gochsheim. Die 27 Pfarreien, zehn Kuratien und 14 Filialen des Dekanats bilden künftig zehn Pfarreiengemeinschaften. Bisher sind acht Seelsorgeeinheiten errichtet. Die Gemeinden im Dekanat Schweinfurt-Nord auf dem Weg zu Pfarreiengemeinschaften: ein Bericht kurz vor Abschluss des Prozesses der Errichtung der Pfarreiengemeinschaften zum ersten Fastensonntag 2010.
Bereits am 1. Dezember 2005 errichtet wurde die Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön mit insgesamt knapp 3000 Katholiken. Verwaltungssitz ist Hesselbach, wo sich auch das Rathaus der Kommunalgemeinde befindet. Zur Pfarreiengemeinschaft gehören die Pfarrei Hesselbach mit Filiale Hoppachshof, die Pfarrei Ebertshausen, die Kuratie Üchtelhausen und die Kuratie Reichmannshausen. Leiter ist Pfarrer Pater Michael Zeitz.
Seit 1. Mai 2008 gibt es die Pfarreiengemeinschaft Niederwerrn-Oberwerrn. Zu ihr gehören die Pfarrei Sankt Bruno in Niederwerrn und die Kuratie Sankt Bartholomäus in Oberwerrn mit insgesamt rund 4200 Katholiken. Leiter der Pfarreiengemeinschaft ist Pfarrer Stefan Kömm.
Die Pfarreiengemeinschaft Sankt Sebastian am Main wurde am 1. Juli 2008 errichtet und zählt rund 3500 Katholiken. Zu ihr gehören die Pfarreien Schonungen, Hausen und Forst sowie die Kuratie Mainberg. Leiter der Pfarreiengemeinschaft ist Pfarrer Thomas Amrehn.
Die benachbarte Pfarreiengemeinschaft „Maria Königin vom Kolben“ rund um Marktsteinach wurde ebenfalls 2008 errichtet, am 31. Oktober. Zur Pfarreiengemeinschaft gehören die Pfarrei Marktsteinach mit Filialen Abersfeld, Löffelsterz und Rednershof sowie die Pfarrei Waldsachsen. Leiter der knapp 2000 Katholiken zählenden Seelsorgeeinheit ist Pfarrer Andreas Heck.
Zum Fest des Apostels Jakobus, 25. Juli 2009, beurkundete Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Jakobus der Ältere im Oberen Werntal“. Zur Pfarreiengemeinschaft gehören die Pfarreien Kronungen, Kützberg, Maibach, Pfersdorf und Poppenhausen mit Filiale Hain. Pfarrer der rund 3100 Katholiken zählenden Pfarreiengemeinschaft ist Josef Zwickl.
Seit 20. September 2009 besteht die Pfarreiengemeinschaft „Marienbachtal“ mit insgesamt 4750 Katholiken. Sie umfasst die Pfarreien Dittelbrunn und Hambach mit Filiale Pfändhausen sowie die Kuratie Holzhausen. Dittelbrunn und Hambach sind derzeit Pfarrersitze. Pfarrer Gerd Staudt wirkt in Dittelbrunn und Pfarrer Paul Kowol in Hambach, Pfändhausen und Holzhausen.
Die Pfarreiengemeinschaft „Maria Hilf – Wasserlosen“ feierte zum 8. Dezember 2009 ihre Errichtung. Zur Pfarreiengemeinschaft gehören die Pfarreien Brebersdorf, Burghausen und Greßthal, die Kuratien Kaisten, Schwemmelsbach und Wasserlosen sowie die Filialen Wülfershausen und Rütschenhausen mit insgesamt zirka 3000 Katholiken. Ab 1. März 2010 leitet Pfarrer Christoph Dörringer die Pfarreiengemeinschaft, die deckungsgleich mit der Gemeinde Wasserlosen ist. Pfarr- und Verwaltungssitz ist Wasserlosen.
Die Pfarreiengemeinschaft Sankt Christophorus im Mainbogen südöstlich von Schweinfurt ist die größte Seelsorgeeinheit im Dekanat und umfasst knapp 7000 Katholiken. Zu ihr gehören die Pfarreien Gochsheim, Obereuerheim, Sennfeld und Weyer, die Kuratie Untereuerheim sowie die Filialgemeinde Schwebheim. In dieser Pfarreiengemeinschaft wirken derzeit zwei Pfarrer: Dekan Gregor Mühleck ist Pfarrer von Ober- und Untereuerheim, Gochsheim und Weyer. Heinrich Knauer ist Pfarrer in Sennfeld und Schwebheim. Die Pfarreiengemeinschaft wird zum 8. Februar 2010 errichtet.
Noch im Entstehen befindet sich die künftige Pfarreiengemeinschaft Stadtlauringen im Nordosten des Dekanats. Zu ihr gehören die Pfarrei Altenmünster mit Filialen Ballingshausen und Sulzdorf, die Pfarrei Birnfeld, die Pfarrei Stadtlauringen mit Filiale Wettringen sowie die Kuratie Fuchsstadt. Die Gesamtzahl der Katholiken liegt bei zirka 2750. Pfarrer der künftigen Pfarreiengemeinschaft ist Dr. Benno von Bundschuh. Altenmünster als Wallfahrts- und Pilgerort betreut Pfarrer Manfred Hauck.
Die künftige Pfarreiengemeinschaft Geldersheim/Euerbach wird von Pfarrer Otto Barth geleitet. Knapp 3500 Katholiken gehören zu dieser Seelsorgeeinheit, die die Pfarreien Euerbach und Geldersheim sowie die Filialen Obbach und Sömmersdorf bilden.
Hinweis: In dieser Serie geht es in erster Linie um die neuen Strukturen in den Dekanaten der Diözese Würzburg. Genannt werden deshalb nur die leitenden oder koordinierenden Pfarrer der neuen Einheiten oder Einzelpfarreien, nicht aber alle hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger.
(0510/0147; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet