Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Mit vier Bischöfen durch die Innenstadt

Große Fronleichnamsprozessionen in Würzburg, Aschaffenburg und Schweinfurt – Eucharistiefeier mit Bischof Hofmann um 8.30 Uhr im Kiliansdom

Würzburg/Aschaffenburg/Schweinfurt (POW) Zehntausende Katholiken begleiten am Fronleichnamsfest, 11. Juni, Jesus Christus im eucharistischen Brot durch die Straßen der Städte und Dörfer im Bistum Würzburg. In der Bischofsstadt Würzburg steht die Fronleichnamsprozession 2009 unter dem Thema „...damit ihr ein Segen seid“. Erstmals werden daran vier Bischöfe teilnehmen: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, sein Vorgänger Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele, Weihbischof Ulrich Boom und Weihbischof em. Helmut Bauer. In Aschaffenburg lautet das Motto der Fronleichnamsprozession der Pfarreiengemeinschaft Sankt Martin „Mit einer lebendigen Kirche hin zu den Menschen“. Die Schweinfurter Pfarreien stellen das Thema „Die Messfeier ist auch Feier des Opfers/der Hingabe Christi" in den Mittelpunkt ihrer Prozession.

Bischof Dr. Friedhelm Hofmann feiert am Fronleichnamstag um 8.30 Uhr die Eucharistie im Würzburger Kiliansdom. Der Domchor gestaltet das Pontifikalamt und die Prozession musikalisch. Es erklingt unter anderem die Messe „Lauda Sion" von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Gegen 9.45 Uhr beginnt die Prozession der Stadtpfarreien Dom/Neumünster, Sankt Gertraud, Sankt Johannes in Stift Haug sowie Sankt Peter und Paul durch die Straßen der Innenstadt. Die Pfarrei Stift Haug feiert zuvor um 8.45 Uhr einen Gottesdienst in ihrer Pfarrkirche. Anschließend ziehen die Gläubigen in Prozessionsordnung zum Dom, wo sie die erste Gruppe des großen Fronleichnamszuges bilden.

Der Prozessionsweg erstreckt sich vom Dom aus über Kürschnerhof, Schönbornstraße, Dominikanerplatz, Juliuspromenade, Theaterstraße zum Residenzplatz. Dort werden an einem Altar das Evangelium verkündet und die Fürbitten gesprochen. Zum Abschluss der Statio erteilt Bischof Hofmann den eucharistischen Segen mit der Monstranz. Danach zieht die Prozession weiter über die Balthasar-Neumann-Promenade, Neubaustraße, Schönthalstraße, Domerschulstraße, Plattnerstraße, Kürschnerhof zum Dom. Mit dem traditionellen Segen auf den Treppen des Kiliansdoms endet die Prozession. Die Texte für die Prozession haben Liturgiereferat und Referat Geistliches Leben des Bischöflichen Ordinariats Würzburg herausgegeben. Sie stehen im Internet unter www.bistum-wuerzburg.de zum Download bereit. Neben den Gläubigen der Innenstadtpfarreien begleiten die Mitglieder des Domkapitels und Vertreter des öffentlichen Lebens das Allerheiligste durch die Stadt. Ordensleute, Ritter vom Heiligen Grab, Familiaren des Deutschen Ordens sowie Verbände, Vereine, Studentenverbindungen, Innungen und Schützengesellschaften beteiligen sich ebenfalls an der Prozession.

Das Fronleichnamsfest der Aschaffenburger Innenstadtpfarreien beginnt um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst auf dem Stiftsplatz. Es steht unter dem Motto: „Mit einer lebendigen Kirche hin zu den Menschen“. Danach zieht die Prozession über Dalbergstraße, Pfaffengasse, Karlsplatz, Theatergasse und Schlossgasse zum Schloss Johannisburg, wo der erste Altar das Thema trägt: „Gebt Rechenschaft von der Hoffnung, die euch erfüllt“. Dekan Stefan Eirich hält die Ansprache. Vor dem Portal von Sankt Agatha entwickelt Pater Arnold Hartlaub das Jahresthema der Pfarreiengemeinschaft: „Fürchte dich nicht, ich bin da“. Der dritte Altar am Herstallturm wird von der Pfarrei Herz Jesu gestaltet. Dort trägt Pfarrer Matthias Rosenberger Gedanken vor zum Thema: „Du deckst mir reichlich den Tisch“. Über die Herstallstraße kehrt die Prozession zum Stiftsplatz zurück, wo der vierte Altar unter dem Thema „Wir wollen nicht Herren über euren Glauben sein, sondern Helfer zu eurer Freude“ steht und Dekan Eirich den sakramentalen Schlusssegen erteilt. Die Feier findet mit einem festlichen „Te Deum“ ihren Ausklang.

Das Leitthema der Schweinfurter Fronleichnamsprozession 2009 lautet „Die Messfeier ist auch Feier des Opfers/der Hingabe Christi“. Die Gestaltung der Gebetstexte liegt dieses Jahr in den Händen der Pfarrei Sankt Peter und Paul. Die Prozession beginnt um 8.30 Uhr an der Pfarrkirche Heilig Geist. Die Kommunionkinder des Jahres gehen als Gruppe bei der Prozession mit. Die Fronleichnamsprozession nimmt folgenden Weg: Ab Heilig-Geist-Kirche über Schultesstraße und Rüfferstraße. Der Wortgottesdienst wird unterwegs und am Krankenhaus Sankt Josef gefeiert. Danach bewegt sich die Prozession über Rossbrunnstraße, Spitalseeplatz, Friedrich-Stein-Straße, Ignaz-Schön-Straße, Moritz-Fischer-Straße zur Pfarrkirche Sankt Kilian, vor der die Eucharistie gefeiert wird. Hier sind besonders die Kinder zur Mitgestaltung der Gabenbereitung eingeladen. Die Eucharistiefeier wird für ältere und gehbehinderte Teilnehmer in die Kirche übertragen. Dort wird ebenfalls Kommunion ausgeteilt. Nach der Eucharistiefeier zieht die Prozession mit dem Allerheiligsten über die Friedrich-Ebert-Straße, Friedrich-Stein-Straße nach Heilig Geist zurück. Vor der Heilig-Geist-Kirche schließt die Prozession mit dem eucharistischen Segen und dem feierlichen Loblied „Großer Gott wir loben dich“. Das Stadtdekanat lädt die katholischen Christen ein, durch Schmücken der Häuser am Prozessionsweg und durch rege Beteiligung beizutragen, dass die Prozession ein gemeinsames Bekenntnis des Glaubens in der Öffentlichkeit wird. Die Verbände sind eingeladen, mit Fahnenabordnungen die Prozession zu begleiten. Bei Regen wird ein gemeinsamer Gottesdienst in Sankt Kilian gefeiert.

(2309/0680; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet