Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kirchliche Bibliotheken tagen in Würzburg

Würzburger Diözesanbibliothek richtet Veranstaltung für den deutschsprachigen Raum im Exerzitienhaus Himmelspforten aus – Exkursion führt nach Dettelbach, Castell und Münsterschwarzach

Würzburg (POW) Zu ihrer gemeinsamen Jahrestagung treffen sich die in den Dachverbänden Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) organisierten katholischen und evangelischen kirchlichen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums von Montag, 13., bis Freitag, 17. Juli, im Exerzitienhaus Himmelspforten. Veranstalter ist die Diözesanbibliothek Würzburg, die auch für das wissenschaftliche Tagungsprogramm, die Exkursion und die bibliotheksfachliche Fortbildung verantwortlich zeichnet.

„Für die Tagung haben sich rund 115 Vertreter von 80 kirchlichen Bibliotheken aus ganz Deutschland angemeldet; hinzu kommen einige Gäste aus Österreich, Italien und Belgien“, sagte Professor Dr. Johannes Merz, Leiter der Schriftgutverwaltung der Diözese Würzburg. Am stärksten vertreten seien Diözesan- oder landeskirchliche Bibliotheken, Ordensbibliotheken, Hochschulbibliotheken sowie Bibliotheken kirchlicher Facheinrichtungen. Am Dienstag, 14. Juli, lautet das Tagesthema: „Kirchliche Buchbestände als Quelle der neuzeitlichen Kulturgeschichte“. Um 18.30 Uhr feiern Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand und Regionalbischof Christian Schmidt eine ökumenische Andacht in der Seminarkirche Sankt Michael in Würzburg. Am Mittwoch führt eine Exkursion zur Bibliothek der Franziskaner nach Dettelbach, die rund 30.000 zum Großteil historische Bände umfasst. Außerdem besuchen die Tagungsteilnehmer Archiv und Bibliothek der Fürsten zu Castell sowie Bibliothek und Verlag der Missionsbenediktiner in Münsterschwarzach.

„Die wissenschaftliche Fachtagung und die Exkursion sind vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderung kirchlicher Strukturen zu sehen, durch die zahlreichen historischen Bibliotheken in ihrer Existenz bedroht sind“, erläuterte Merz. Nachdem die Deutsche Bischofskonferenz erst kürzlich Leitlinien zum Umgang mit dieser Entwicklung verabschiedet habe, sollen auf der Tagung Bedeutung und Quellenwert der historischen Buchbestände reflektiert werden. Die bibliotheksfachliche Fortbildung geht auf neue internationale Standards in der Katalogisierung ein.

Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) ist ein Zusammenschluss von derzeit 143 wissenschaftlichen Bibliotheken in Trägerschaft der Katholischen Kirche im Bereich des deutschsprachigen Raumes. Zweck der Gründung 1947 sollte es zunächst sein, in der Not der Nachkriegszeit die theologische Literaturversorgung zu verbessern. Auch heute sind die Hauptanliegen die Förderung des wissenschaftlichen Bibliothekswesens im Bereich der katholischen Kirche des deutschen Sprachraums sowie die gemeinsame Interessenvertretung nach außen. 1970 wurde die AKThB von der Deutschen Bischofskonferenz als die für ihren Bereich zuständige Stelle in Fragen des wissenschaftlichen Bibliothekswesens der katholischen Kirche anerkannt. Mitglieder der AKThB sind Bibliotheken in Trägerschaft der Katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum, aber auch theologische Bibliotheken in staatlicher Trägerschaft – zum Beispiel Universitäts-, Hochschul- oder Institutsbibliotheken – sowie vereinzelt Bibliotheken außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Innerhalb der AKThB gibt es fünf Landesgruppen: Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, die erweiterte Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Österreich. Für die drei Arbeitsbereiche Altbestandsbetreuung und -erschließung, EDV sowie Leihverkehr gibt es eigene Kommissionen, die sich paritätisch aus Mitgliedern des katholischen und evangelischen Verbandes der kirchlichen Bibliotheken zusammensetzen.

Der evangelische Partnerverband, der Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) ist ein Zusammenschluss von etwa 100 kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken der evangelischen Landeskirchen und anderer kirchlicher Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz. Alle drei Jahre wird die Jahrestagung der AKThB gemeinsam mit dem VkwB ausgerichtet.

Weitere Informationen im Internet unter www.akthb.de und www.vkwb.de.

(2809/0810; E-Mail voraus)