Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Junge Botschafter des Friedens

Kinderchortag 2009 des Diözesanverbands der „Pueri Cantores“ in Miltenberg

Miltenberg/Würzburg (POW) Musikalische Hauptstadt der Diözese Würzburg ist am Samstag, 16. Mai, Miltenberg gewesen: Rund 500 Teilnehmer aus 21 Knaben-, Mädchen- und Jugendchören kamen zum 5. Kinderchortag des Diözesanverbands der internationalen Chorvereinigung „Pueri Cantores“ in die Stadt am Main, um zu proben, zu singen, Gemeinschaft zu erleben und mit den beiden Weihbischöfe Helmut Bauer und Ulrich Boom Gottesdienste zu feiern.

„Willkommen sind die Boten, die den Frieden verkünden“, lautete das Mottolied des Kinderchortags. Zum Auftakt fand unter Leitung von Aschaffenburgs Stiftskantor Andreas Unterguggenberger, Vorsitzender der „Pueri Cantores“ im Bistum Würzburg, eine gemeinsame Probe statt. Das Pontifikalamt mit Weihbischof em. Bauer in der Pfarrkirche Sankt Jakobus gestalteten die Chöre mit der gemeinsam erarbeiteten Musik aus vier Jahrhunderten. Konzelebranten waren der Miltenberger Pfarradministrator Stefan Michelberger und Pfarrer Martin Heim (Salz). Neben dem Mottolied reichte die Bandbreite der Musik von Georg Philipp Telemann und Johann Pachelbel bis hin zu Malcolm Archer, aus dessen „Christchurch Mass“ das Kyrie intoniert wurde. Weihbischof Bauer stellte in seiner Predigt die jungen Sänger in die Tradition von Jesus, von dem er annehme, dass auch er als Knabe im Tempel die Psalmen gesungen habe. Der Weihbischof dankte den Kindern und Jugendlichen für ihren Einsatz und dafür, dass sie mit ihrer Musik die Freude am Gottesdienst, ja die Freude an Gott selbst weitergeben.

Nach Gottesdienst und Mittagessen lernten die Kinder und Jugendlichen Miltenberg in allen Facetten kennen. Während einige eine Flussfahrt unternahmen, nutzten andere begeistert den Spieleparcours. An verschiedenen Orten der Stadt – vom Alten Rathaus bis hin zum Maria Regina-Seniorenheim – gab es ein offenes Singen mit ständig wechselnden Chören. Zum Abschluss des Treffens zogen die Chöre in einer Prozession zum Marktplatz. Dort leiteten die Miltenberger Dekanatskirchenmusikerin Stephanie Hillebrand und Andreas Unterguggenberger das musikalische ökumenische Friedensgebet. Weihbischof Ulrich Boom betonte dabei, dass die Sänger selbst mit ihrem gesungenen Friedensgruß, den üblicherweise der Bischof zu Beginn der Messfeier spreche, gleichsam kleine Bischöfe seien. „Wer Musikschulen schließt, schadet der inneren Sicherheit“, zitierte Weihbischof Boom den ehemaligen Bundesinnenminister Otto Schily. In der Musik lerne man, aufeinander und auf andere Stimmen zu hören. Musik sei die Wegbereiterin des Friedens und der Harmonie, und so seien die zum Lobe Gottes vereinten Sänger Botschafter des Friedens.

Das Programm des Kinderchortages hatten Andreas Unterguggenberger und Stephanie Hillebrand zusammengestellt. Die Pfarrei Miltenberg präsentierte sich als perfekt organisierter Gastgeber. Im kommenden Jahr treffen sich die Chöre aus der Diözese Würzburg am 8. Mai im Raum Schweinfurt.

(2109/0609; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet