Am ersten Schultag versammelten sich die frischgebackenen Erstklässler mit ihren verschiedenen Schultüten und ihren Familien in unserer Turnhalle. Die Aufregung der Kinder war förmlich spürbar. Die Viertklässler zeigten ein einstudiertes kleines Theaterstück, bevor es in die Klassenräume ging. Dabei wurden die Erstklässler herzlich von ihren Paten begrüßt. Diese helfen ihnen, sich in der neuen Schulumgebung zurechtzufinden. Gemeinsam begeben sie sich auf die Reise in das neue Schuljahr.
Im Hort lernten die Kinder nicht nur ihre neuen Betreuer kennen, sondern erhielten auch eine wichtige Feuerschutzbelehrung.
Das diesjährige Jahresthema lautet: „Der Natur auf der Spur“. Dabei ist unser Unterthema im September und Oktober der „Apfel“.
Wir begangen damit den Kindern zu zeigen, wie der Apfel außen und innen aussieht. Dazu gestalteten die Kinder ein eigenes Arbeitsblatt.
Mit einer kleinen Gruppe besuchten wir mit der Gruppe 39 den Erlebnisbauernhof Limbachshof. Dort konnten die Kinder bei der Apfelernte mithelfen. Außerdem erfuhren sie wie aus einem Apfel, Apfelsaft gepresst wird. Hierbei durfte jedes Kind die Saftpresse bedienen und beobachten, wie der Saft rausläuft. Als Belohnung gab es dann für die fleißigen Helfer frischgebackenen Apfelkuchen, Apfelcrumble und den selbstgepressten Apfelsaft.
Anhand eines Apfeltasting konnten die Kinder drei verschiedene Apfelsorten probieren. Sie hatten die Möglichkeit den Unterschied vom Elstar, Granny Smith und Gala zu testen. Den meisten Kinder schmeckte der Granny Smith am besten, weil er so säuerlich war. Zum Nachtisch gab es auch im Hort selbstgebackenen Apfelkuchen und eine Woche später Apfelcrumble mit Vanillesoße.
Als Bastelaktion konnten die Kinder aus Tonpapier einen Apfel mit Wurm basteln. Der Wurm wurde als Hexentreppe gefaltet.
In einem Bilderbuch erfuhren die Kinder wie der Apfelbaum im Herbst aussieht. Dazu erfuhren sie auch, warum die Blätter im Herbst bunt werden und wofür Tiere den Apfelbaum benötigen.
Auch wurde ein Plakat gestaltet. Dabei erarbeiteten die Kinder folgende Fragen. Welche Apfelwörter gibt es? (Pferdeapfel, Augapfel…) Was weißt du über den Apfel? Wie kann man den Apfel verarbeiten? ( Apfelgelee, Apfelsaft….) Zum Schluss wurden Sprichwörter erarbeitet. Z.B. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. In den sauren Apfel beißen.
Als Abschlussaktion zum Thema Apfel durften sich die Kinder gegenseitig eine Massagegeschichte auf dem Rücken machen. „Wir pflanzen einen Apfelbaum“.
An einem Samstag im Oktober machten Frau Landeck und Frau Schäbler die IG Märchen mit den Kindern. Außerdem wurde in einer IG, Fledermäuse aus Wollpompon gebastelt.
