Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Aus dem Caritasverband

Gemeinsames Gebet für den Frieden in der Ukraine

Würzburg, 24.02.2023. Am Jahrestag des Kriegsausbruchs in der Ukraine beteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas bei einem kurzen Impuls für den Frieden in der Ukraine und der Welt.

„Für die meisten vergeht ein Jahr wie im Flug“, sagte Franziska Brod von der AG Spiritualität zu Beginn des Friedensgebets im Seminarraum des Caritashauses, das anlässlich des ersten Jahrestags des Kriegsausbruchs in der Ukraine zur Mittagszeit stattfand. Gleichzeitig lenkte sie den Blick auf ein Bild an der Wand, auf dem die 365 Tage des letzten Jahres anhand von Strichen symbolisiert wurden. So mache sich das große Leid, das die Menschen in der Ukraine seit genau einem Jahr begleite, noch einmal deutlich. Ein zerbrochenes Herz in den Farben der Ukraine, das aus vielen Puzzleteilen wieder zu einem Ganzen zusammengesetzt wurde, sollte den Zusammenhalt und die Unterstützung der Menschen in Deutschland für die Menschen im Kriegsgebiet veranschaulichen.

Wie schon beim ersten Friedensgebet vor rund einem Jahr stellte die AG Spiritualität anschließend Schlagzeilen zum Krieg aus den Medien in dem Raum. Bei der Gegenüberstellung der Schlagzeilen aus dem Februar 2022 und 2023 wurde das Ausmaß des Krieges und seiner Auswirkungen während des zurückliegenden Jahres greifbar.

Unser stärktes Mittel gegen den Krieg

„Wir machen keine Demonstrationen oder verfassen schriftliche Restriktionen, wir haben ein viel stärkeres Mittel gegen den Krieg: unser Gebet“, rief Domkapitular Clemens Bieber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu und dankte gleichzeitig den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AG Spiritualität, die die Vorbereitung des Friedensgebets übernommen hatten, für die wertvollen Impulse. Mit einem gemeinsam gesprochenen „Vater unser“, dem Segen sowie dem vierstimmigen Kanon „Herr, gib uns Frieden“ gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestärkt auseinander. Zudem erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diözesanverbandes eine Karte mit dem Bild einer weißen Friedenstaube.

Theresa Siedler