Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bildungsangebote sehr gefragt

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung blickt auf erfolgreiches Jahr 2006 zurück

Würzburg (POW) Auf ein sehr erfolgreiches Jahr kann der Diözesanverband Würzburg der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in seiner Bildungsarbeit für Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertreter zurückblicken. Insgesamt nahmen 320 Mandatsträger das Bildungsangebot der KAB an.

Da 2006 sowohl die Betriebs- als auch die Personalräte gewählt wurden, war die Nachfrage nach Einführungsseminaren in die jeweiligen Gesetze beider Zielgruppen hoch. Weitere Themen waren beispielsweise aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht, das neue Tarifrecht im öffentlichen Dienst sowie die soziale Kompetenz in schwierigen betrieblichen Situationen. Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft positionierte sich der Personalrätekreis gegen die befürchtete Zwangsprostitution. 42 Personen, vorwiegend Frauen, folgten der Einladung zu einer Podiumsdiskussion mit Vertretern des Fußballverbands sowie Politikern aus CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen.

KAB-Diözesansekretär Klaus Köhler führt die große Nachfrage nach KAB-Angeboten auf die schnelle Reaktion des Verbands auf arbeits- und tarifrechtliche Veränderungen zurück. Geschäftsführerin Rita Metzger stellt erfreut fest: „Der Anteil der Frauen in den gewählten Gremien ist ständig gestiegen. Der Frauenanteil bei den Seminaren war mit über 50 Prozent so hoch wie noch nie.“ KAB-Diözesanvorsitzende Hermine Lang sieht im Rückblick auf das Jahr 2006 eine Bestätigung der Arbeit mit den Mandatsträgern in Betrieb sowie in öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen. Das Jahr bedeute aber auch eine Herausforderung für die kommende Zeit: „Der KAB als kirchlicher Arbeitnehmerorganisation kann die Arbeit dieser Gremien nicht gleichgültig sein.“

(5006/1805)