Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bei Entscheidung auf Gott verlassen

Diözesaner Weltjugendtag lockt rund 400 junge Leute in den Kiliansdom – Katechese und Gottesdienst mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann

Würzburg (POW) Mit rund 400 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am Nachmittag des Palmsonntags, 28. März, den diözesanen Weltjugendtag im Würzburger Kiliansdom gefeiert. Den Jugendlichen legte er nahe, sich auf Gottes Zuspruch und Begleitung bei wichtigen Lebensentscheidungen zu verlassen. „Wenn wir uns auf Gott verlassen, dürfen wir auch die Erfahrung machen, dass er uns begleitet“, sagte er. Musikalisch gestaltete die Projektband „1+1=11“ das Glaubensgespräch und die Eucharistiefeier.

„Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ lautete das Thema des diesjährigen Treffens – entnommen aus dem Markusevangelium. Unter Moderation von Diözesanjugendpfarrer Thomas Eschenbacher, Pfarrer Peter Göttke (Wiesentheid) und Gemeindeassistentin Jessica Lutz (Ebern) stellten die Jugendlichen Fragen an Bischof Hofmann und überlegten, wie sie die richtigen Entscheidungen für ihr Leben finden könnten. „Was soll das Ganze? Wohin führt mein Weg? Wie komme ich an das Ziel?“ lauteten Grundfragen junger Menschen, sagte Bischof Hofmann. Im Gespräch und in seiner Predigt machte er deutlich, dass Gott den jungen Menschen auf ihrem Lebensweg helfe und sie bei ihrer Suche nach Antworten auf die entscheidenden Fragen des Lebens wie ein Freund begleite. Heute suchten viele Menschen die absolute Sicherheit und müssten dann doch erleben, wie unsicher das Leben sei. Wichtig sei es, das Ziel des Lebens im Blick zu haben, betonte der Bischof. Eine letzte Entscheidung für Gott könne nur im Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben getroffen werden.

Der Weltjugendtag wurde vor 25 Jahren durch Papst Johannes Paul II. begründet. Am 31. März 1985 hatte Johannes Paul II. im Zusammenhang mit dem damaligen UNO-Jahr der Jugend die katholische Jugend der Welt nach Rom eingeladen. Seither finden katholische Weltjugendtage jährlich auf Ebene der örtlichen Kirchen und alle zwei bis drei Jahre mit einem großen internationalen Treffen statt. Das nächste internationale Weltjugendtreffen gibt es im August 2011 in Madrid.

(1310/0437; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet